Die Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Auch sollen Anreize geschaffen werden, damit nichtstaatliche Akteure vermehrt einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Unserer Verein «Nachhaltiges Rifferswil» ist in diesem Sinn ein «NichtstaatlicherAkteur» – unsere Ziele und Wertvorstellungen decken sich weitgehend mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO. Ihr findet sie hier auf der Seite des Bundesrates bzw. des EDI. Wir als kleiner Verein können zwar die Armut der Welt (Ziel 1) nicht gross beeinflussen, aber zu den anderen SDGs können wir durchaus Beiträge leisten, als Netzwerk von Menschen, hier und jetzt, konkret, mit Fantasie und Freude.
Rob Hopkins hat die Notwendigkeit des Zusammenwirkens staatlicher und nicht-staatlicher Akteure schön zusammengefasst:
„Wenn wir auf die Regierung warten, dann ist es zu spät. Wenn wir als Einzelne handeln, dann ist es zu wenig. Wenn wir als Gemeinschaft handeln, wird es vielleicht reichen und geschieht gerade rechtzeitig.»





