Mähen mit der Sense ist schonend für Insekten, Igel und andere Kleintiere. Im Gegensatz zu Motorsensen werden auch Pflanzensamen nicht zerquetscht sondern sanft verteilt und können sich somit auch weiterversamen. Deshalb unterstützen wir entsprechende Bemühungen, möglichst viele Magerwiesen wieder von Hand zu mähen.
Es gibt in Rifferswil eine wachsende Anzahl Menschen, die das Sensehandwerk erlernt haben und Borde und Magerwiesen in ihren Gärten von Hand mähen.
Auch an der Schule Rifferswil hat der Schulhausabwart Cyrille Etter angeregt, nach dem Neubau Magerwiesen anzusäen, welche sich nun in farbiger Vielfalt entwickelt haben. Auf seine Initiative hin wurde das Gras in den vergangenen Jahren durch Schafe beweidet.
Seit 2020 werden die Wiesen nun mit vereinten Kräften mit der Sense gemäht und das Heu einem Bauern geliefert.
Wer Sensen und Dengeln lernen will – wir haben jährlich einen Sensenkurs mit dem bekannten Sensenbauer und Fachmann für Sensen Hansjörg von Känel, organisiert. Er hat in Gunzwil eine eigene Sensewerkstatt betrieben. Leider ist er 2022 verstorben. Hier ein Video von ihm, in dem er die Vorteile des Sensens erklärt.
Ausserdem haben wir eine Mähgruppe (Chat: Mähgruppe Rifferswil) gegründet, die in Rifferswil gemeinsam Wiesen mit der Sense mäht. Das Mähen und Heuen ist ja bekanntlich stark vom Wetter abhängig. Spontan können so Menschen zusammengetrommelt werden, zum Mähen sowie zum Heuen. Oder man kann anfragen, wenn man die eigene Wiese von der Mähgruppe geschnitten haben möchte.
Anfragen zur Mähgruppe und allfälligen Sensenkursen bei Veronika Nussbaumer: v.nussb62@gmail.com oder Tel: 043 466 51 93
Übrigens: Ein Block zum Dengeln kann bei Bedarf bei der Mähgruppe ausgeliehen werden.