Ernteplan Permagarten

Hier der Ernteplan (Luftbild mit Beschriftung siehe unten) unseres Permagartens:

Beeterntebereit:Beeterntebereit:
11hier wachsen Zuckerhut, Krautstiel, Steckrüben, am Ostrand Meerettich. 22Zuckerhut, Rosso-Salat, Rosenkohl.
10hier wachsen Zuckerhüte und am Ostrand Rhabarbar. 21Nüssli-Salate, zwei Rosso-Salate, im Frühling wieder Grüner Spargel
9hier wachsen Rosenkohl und Muskatellersalbei. 20Portulak (Ostecke), Zuckerhut, Krautstil, Grüner Spargel (Mary Washington).
8hier wachsen Salate, Lauchzwiebeln, Salbei, Ewiger Kohl. 19Spinat. Federkohl. Am Westende Futterbeinwell.
7hier wachsen Rosenkohl, junge Zwiebeln, klebriger Salbei, Kohlrosen. 18Kohlrosen und Portulak auf der Ostseite. Federkohl. Wirz.
6hier wachsen Lauchzwiebeln und Rosenkohl (sowie Klebriger Salbei, Futterbeinwell am Westrand). 17Feldsalat. Am Ostrand Muskateller-Salbei, am Westrand Futterbeinwell.
5hier wachsen Federkohl und Bohnenkraut. 16Rosso-Salate, rote Kopfsalate, Krautstil. Am Ostende Meerkohl.
4hier wachsen Federkohl, Bohnenkraut und Salbei. 15Wirz, Bohnenkraut.
3Salate, Wirz, Krautstil, Federkohl, Rosenkohl. 14Federkohl, Krautstile, Salate. Am Westende Guter Heinrich.
2hier wachsen Zwiebeln, Spinat, Schnittknobli, Krautstil, Salbei13Federkohl, Schnittknoblauch, Wirz, Salate, Lauchzwiebeln, Kapuzinerkresse, Krautstil. Am Westende Rainfarn.
1hier wachsen Rosso-Salat, Spinat, Salbei, mehrjähriger Rucola, Guter Heinrich, Federkohl, Rosenkohl. 12Rote Kopfsalate, ein Federkohl, Lauchzwiebeln, Schnittknoblauch.
0Ostseite: Küchenkräuter (Petersilie, Schnittknoblauch, Basilkum)
Westseite: Rosenkohl, Rosso-Salate, Spinat, Federkohl, Bohnenkraut, Zwiebeln.
Ich bin meist zwischen 16 und 19 Uhr im Garten. Ich zeige Euch gerne was wo ist.
Ihr könnt aber grundsätzlich alles ernten was Ihr seht, nur nicht unten, bei den Nachbarbeeten 😉

Terrassenbeete T1 (oben) bis T5 (unten):
  • T0: hier wachsen Petersilie, Steckrüben, zwei Federkohle. Schnittknoblauch am Ostende.
  • T1: hier wachsen Steckrüben, Lauch. Am Ostende Salbei. Am Westende Estragon.
  • T2: hier wachsen: Lauchzwiebeln, Feldsalat. Salbei am Beetende.
  • T3: hier wachsen zwei Rosso-Köpfe, Federkohl, weisse Zwiebeln.
  • T4: hier wachsen Rosenkohl und Yacon-Wurzel
  • T5: hier wachsen Kopfsalat, Feldsalat.
  • T6 Kräuterbeet: Majoran, Dill, Petersilie, Koriander, Schnittlauch, Lauchzwiebel, Schnittknoblauch, Staudenkresse, Thymian, Rosmarin.

Brombeergestell: Stachellose Brombeere

Untere Beete (huebseitig), U1 bis U5:
  • U1: hier wachsen Wirz, Zwiebeln, Federkohl, Feldsalat, Erdbeeren, Lauch, Rosenkohl. Ostende: Physalis.
  • U2: hier wachsen Rosso-Salate, Feldsalat, roter Kopfsalat, Fenchelreste, Wirz, Kohlrose, Zuckerhut, Federkohl, einzelne kleine rote Beete
  • U3: hier wachsen Rosenkohl, Rosso-Salate, Feldsalat, Fenchelreste. Am Westende wächst Knollen-Ziest («Conito») und ein Wildobstbäumchen (Jg.2022).
  • U4: hier wächst Steckrüben, Krautstil, Fenchelreste, eine Kohlrose, Rosso-Salate. Am Westende wächst ein Wildobstbäumchen (Jg.2022).
  • U5: hier wächst Winterlauch, roter Kopfsalat, Krautstil, Oregano. Westseite: Portulak.

Teebeet (unter Beet 12): Zitronenmelisse und Pfefferminze

Unter der Quitte (bei Beet 13): Schwarze rotblättrige Johannisbeere (Black’n Red Premiere). Vorsicht: Unterpflanzung mit Wildastern (Sorte «Ashvi», weiss, nicht essbar, für Vase 😉

Spargelbeet (langes Holzbeet am Westeingang): hier wachsen Grünspargel und mehrjähriger Rucula

OFG9 / Beet neben Zwetschgenbaum: Portulak

OFG15 / Melonenbeet: Brachzeit, liegt direkt neben dem Spargelbeet und ist mit Fliess abgedeckt.

Kompostbeet: hier wachsen Zitronenmelisse (Tee) und am Ostrand Meerettich.

Extrensive Zone (ganz oben): Rosso-Salate auf Beet E5 und E6.

Scroll to Top