Müll vermeiden

Up-cycling

upcycling putzlumpen

UP-CYCLING bedeutet, aus etwas, was eigentlich weggeworfen würde, etwas Wertvolleres zu machen … Komm und probier es aus bei einem unserer «Upcycle your life» Events! Andere Upcycler in der Gegend findest du hier:

Up-cycling Weiter »

Recycling

recycling

Wo können wir was abgeben? Hier eine Übersicht: Müllabfuhr: Restmüll in Gebührensäcken Grüngut (alle zwei Wochen):  Essensreste, Kompost, unbelastete Erde, Baumstämme und Stüme. Ordnungsgemäss zusammengebundene Sträucher / Äste werden auch mitgenommen Gemeindescheune (Werkhofschüür) gegenüber des Gemeindehauses: Altglas: Gläser ohne Deckel und Korken. Weinflaschen in die Gitterboxen. Spiegel-/Fensterglas gehören in den Bauschutt.  Altmetall (mit max. 20% Fremdstoffen), Getränkedosen, Konservendosen. Keramik (Töpfe, Handwaschbecken, Porzellantoiletten, Geschirr),

Recycling Weiter »

Second Hand

«Second-Hand» hat wahrscheinlich die beste CO2-Bilanz, vom Weg abgesehen. Kleidung, Haushaltswaren, Möbel, etc. z.B. in der Brocki in Affoltern, in der Brocki in Zug, im Zürcher Brockenhaus, Kleidung bei Barbar Second Hand in Zürich Enge, etc. Elektronische Second-Hand-Geräte, z.B. Smartphones einschliesslich Apple-Produkten, gibt es bei Revendo in Basel, Bern, Biel, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich: «Als autorisierter Apple Service Provider bieten wirin all unseren

Second Hand Weiter »

Reparieren statt wegwerfen

Unser Reparaturservice in Rifferswil: Walter Kehrli und Peter Senn sind erfahrene Elektrobastler und verfügen zudem über einen 3D-Drucker. Sie bieten an, Elektrogeräte zu reparieren, um unnötiges Wegwerfen zu verhindern. Materialkosten und erhöhter Aufwand werden verrechnet. Kontakte: p-senn@bluewin.ch; Im Winkel 11 / walter.kehrli@gmx.ch; Im Winkel 15. Auf folgender Webseite erfahrt ihr mehr zum 3D Drucker: https://3d-werkstatt.ch.airdv.ch/

Reparieren statt wegwerfen Weiter »

Ohne Verpackung einkaufen

Im Volg in Rifferswil ist dies leider noch ein Traum, da müssen wir schon weiter fahren. Hausen am Albis– In der Drogerie Rütimann kann man Pflege- und Putzmittel nachfüllen.– Der Bioladen Tante Emmer hat ein breites Sortiment an verpackungsfreien Gütern. Zum Start sind es xxx​Rossau + Der Hofladen des Güetlis hat umgestellt auf Papiertüten mit Celophanfenster, Milchprodukte in Gläsern, die retourniert werden

Ohne Verpackung einkaufen Weiter »

«Low Waste» – weniger Müll

Wie können wir leben, ohne ständig neuen Müll zu schaffen, der verbrannt oder deponiert werden muss? So gehen uns ständig wertvolle, begrenzt vorhandene Rohstoffe verloren … unverpackt einkaufen, nachfüllen, eigene Behältnisse zum Einkaufen mitbringen reparieren statt wegwerfen Second Hand statt Neu-Anschaffung Up-Cycling / Abfall als Rohstoff für Neues No-Waste-Produkte kaufen kann man z.B. bei Push N

«Low Waste» – weniger Müll Weiter »

Nach oben scrollen